Mit der Software StateMonitor Maschinendaten erfassen, auswerten und visualisieren

Wie steigere ich die Produktivität der Fertigung? Wie behalte ich den Überblick bei der Mehrmaschinenbedienung? Lohnt sich die Investition in eine neue Werkzeugmaschine? Der StateMonitor hilft Entscheidungen in Bezug auf die Fertigungsoptimierung zu treffen.

Die Monitoring- und Management-Software StateMonitor ermöglicht eine Echtzeitsicht auf den Fertigungsstatus von CNC-Werkzeugmaschinen. Sie erfasst Ihren Maschinenpark und stellt ihn übersichtlich auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder sogar auf Ihrem Smartphone dar. Über die Statusansicht sehen Sie den Zustand der Maschinen: produktiv, nicht produktiv, wartend oder nicht im Einsatz. So können Sie Maschinenzustände perfekt beobachten und Optimierungspotenziale ableiten. Werten Sie außerdem Kennzahlen und Programmlaufzeiten detailliert aus. Und lassen Sie sich über den Messenger E-Mails zu vordefinierten Ereignissen schicken: z. B. wenn die Maschine steht, wenn der Kühlmittelstand niedrig ist (mit der Option 5 Signals) oder wenn ein Programm abgeschlossen ist.

Die neue StateMonitor-Version 1.5.0 bietet unter anderem folgende zusätzliche Möglichkeiten: Sie unterstützt unter anderem auch die FOCAS-Schnittstelle. Außerdem können Werkzeuge aus einem NC-Programm jetzt mit vorhandenen Werkzeugen aus der Werkzeugtabelle abgeglichen werden.

Die Funktionen des StateMonitor im Überblick

Neu bei der StateMonitor-Version 1.5.0:

  • Werkzeugdifferenzliste: Benötigte Werkzeuge aus dem NC-Programm mit den vorhandenen Werkzeugen aus der Werkzeugtabelle abgleichen
  • Schnittstellen: Jetzt mit FOCAS-Schnittstelle zur Anbindung von FANUC-Steuerungen und mit zusätzlichen Funktionalitäten der OPC UA-Schnittstelle -
  • Erweiterte Möglichkeiten zur Maschinenzustandsanpassung
  • Bereitstellung von zusätzlichen Auftragsangaben
  • Korrektur und Ergänzung von fehlenden oder fehlerhaften Arbeitsschrittbuchungen

Intuitive Benutzeroberfläche

Mit dem StateMonitor haben Sie die Maschinenverfügbarkeit und Maschinenauslastung immer im Blick. Lernen Sie jetzt die Benutzeroberfläche der Monitoring-Software  kennen.

Voraussetzungen für den Betrieb

Außer HEIDENHAIN DNC kann Ihre Maschine über drei weitere Schnittstellen an den StateMonitor angeschlossen werden – und auch ältere Maschinen sind nicht per se von einer Anbindung ausgeschlossen. Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und notwendigen Vorkehrungen für die Installation der Software StateMonitor in Ihrem Unternehmen.

Voraussetzungen für die Inbetriebnahme

Freiraum

Wie Václav Huta den StateMonitor nutzt

Neue Maschinen und Technologien sollen neue Freiheiten eröffnen. Das ist für Václav Huta ein zentrales Thema. Jetzt hat der Inhaber des tschechischen Werkzeugherstellers Nafo seinen Maschinenpark über die HEIDENHAIN Software StateMonitor vernetzt.

Zur Reportage

„Läuft die Fertigung, wie sie soll? Der StateMonitor weiß es.“

Senior Sales Manager Simon Voit im Interview

Wie die smarte StateMonitor-Software von HEIDENHAIN die Produktivität steigert und Anwender die Fertigung immer im Blick behalten – egal, wo sie sind.

Zum Experteninterview

Nachtflug zum Mond

Endutec überwacht die automatisierte Nachtfertigung von Mondfahrzeugteilen mit der MDE-Software StateMonitor von HEIDENHAIN

Welcher Teilefertiger kann von sich behaupten, dass seine Werkstücke auf den Mond fliegen? Der Zwölf-Mann-Betrieb Endutec am Chiemsee hat nach den Sternen gegriffen: Er fräste 30 Teile, die zunächst als unfräsbar galten. Diese sind jetzt fester Bestandteil der „Mission to the Moon“, dem ersten deutschen Flug zum Mond.

Zur Reportage

Stimmen aus der Praxis

„Wir können mit unseren Daten nicht in die Cloud gehen. Deshalb muss auch eine Monitoring- Software unabhängig von der Cloud funktionieren, sodass wir die Hoheit über unsere Daten behalten.“

Štefan Čabra
Direktor bei Schelling, Slowakei

„Wir überspielen mit dem StateMonitor Auswertungen von Maschinenaufträgen ins ERP-System. Bei der Vielzahl an Bauteilen im Werkzeugbau ist es immens wichtig, einzelne Auftrags- und Laufzeiten auszuwerten.“

Johannes Herzog
Teamleiter Fräsen Formenbau bei Toolcraft, Deutschland

„Meine Arbeit wurde durch den StateMonitor eindeutig verbessert und erleichtert. Ich kann die Situation immer in Echtzeit kontrollieren, ohne notwendigerweise vor der Maschine zu stehen.“
         

Federico Vidali
Anwender und CAD/CAM-Programmierer bei RS Meccanica, Italien

10 Minuten unerkannter Maschinenstillstand je Schicht bei 5 Maschinen im Dreischichtbetrieb an 264 Tagen bei einem Stundensatz von 80 Euro kosten 52800 Euro im Jahr.

3.168 zusätzliche Spindelstunden erhalten Sie, wenn sich bei 5 Maschinen im Zweischichtbetrieb die produktive Maschinenzeit um 15 % erhöht.

Die Anbindung der Anlage an den StateMonitor über HEIDENHAIN DNC dauert 3 Minuten, wenn Ihre Maschine über das Netzwerk erreichbar ist.

Ihre Maschine kann über 5 unterschiedliche Schnittstellen an den StateMonitor angebunden werden: HEIDENHAIN DNC, OPC UA, MTConnect, ModbusTCP und FOCAS.

Benutzerdokumentation

Wie installieren Sie die Software StateMonitor richtig? Alle wichtigen Informationen erhalten Sie in der Installationsanleitung. 

Installationsanleitung downloaden

Die ausführliche Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim Betrieb der Software StateMonitor. 

Bedienungsanleitung downloaden