2. Die Steuerung
Für die geforderte Genauigkeit sorgen unter anderem die Funktionen von Dynamic Precision, die auf der Maschine implementiert sind. Sie kompensieren dynamische Abweichungen während der Bearbeitung und sorgen so für besonders gute Oberflächen und große Konturtreue. Temperatureinflüssen auf die Bearbeitung begegnet ulrich medical® mit der Option KinematicsOpt. Sie übernimmt dabei nicht nur das Nachkalibrieren, sondern sichert auch alle Daten zu Änderungen an der kinematischen Konfiguration. Dadurch können nicht nur einmal ermittelte Konfigurationen später einfach wiederhergestellt werden. Auch der in der Medizintechnik bestehenden Pflicht zur produktionsbegleitenden Dokumentation bzw. Validierung komplexer Prozesse können die Ulmer so unkompliziert Rechnung getragen.
Effiziente Prozesse durch problemlosen Datenaustausch
Viele Bearbeitungen programmieren die Facharbeiter direkt an der HEIDENHAIN-Steuerung, nur komplizierte NC-Programme generieren Sie über das CAM-System. Für das Wirbelkörperersatz-System, das aus Bausätzen mit unterschiedlichen Längen- und Winkelmaßen besteht, ist die Programmierung im Klartext ideal. „Jede Länge ist ein Unterprogramm, das wir je nach Variante per CALL LBL aufrufen – das ist sehr übersichtlich“, erklärt Vorarbeiter Florian Laupheimer. Die HEIDENHAIN-Steuerungen integrieren sich perfekt in ihre Produktionsumgebung. Der Datenaustausch mit CAM-System und Programmierplatz gelingt einwandfrei über TNCremo – und auch mit dem HERMLE Automation Control System (HACS) kommuniziert die TNC problemlos.
ulrich medical® hat mit dem Produktionsplanungssystem HACS von der Arbeitsplanung über den Paletteneinsatz bis zur Werkzeugverwaltung alles im Griff. Verbessert werden soll die Kommunikation noch durch den HEIDENHAIN Remote Desktop Manager. Da oft direkt an der Maschine programmiert wird, wollen die Maschinenbediener in Zukunft über diese Option von der Steuerung auf Konstruktionsdateien im Firmennetzwerk zugreifen. Das spart Zeit und Wege.